Rodrigo „Rody“ Roa Duterte
(* 28. März 1945 in Maasin City, Leyte) ist ein philippinischer Politiker. Seit dem 30. Juni 2016 ist er Präsident der Philippinen. Von 1988 bis 1998, von 2001 bis 2010 und erneut seit 2013 war er Bürgermeister der Millionenstadt Davao City auf Mindanao. Er gewann als Kandidat der Demokratischen Partei der Philippinen – Macht des Volkes (Partido Demokratiko Pilipino – Lakas ng Bayan, PDP-Laban) die Präsidentschaftswahl am 9. Mai 2016.
Alexander Van der Bellen (* 18. Jänner 1944 in Wien) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Grünen und der designierte Bundespräsident der Republik Österreich. Von 1976 bis in die 1990er Jahre lehrte er als Universitätsprofessor für Volkswirtschaftslehre in Innsbruck und Wien. Von 1997 bis 2008 war er Bundessprecher der Grünen und von 1999 bis 2008 Klubobmann seiner Partei im österreichischen Nationalrat, dem er seit 1994 angehörte. Von 2012 bis 2015 war er Mitglied des Wiener Gemeinderates und Landtages.
Im Jahr 2016 kandidierte er für das Amt des Bundespräsidenten als offiziell unabhängiger Kandidat, dessen Wahlkampf unter anderem von den Grünen organisiert und finanziert wurde. Aus dem zweiten Wahlgang am 22. Mai ging er mit knappem Vorsprung vor Norbert Hofer, dem Kandidaten der FPÖ, als Sieger hervor. Einer Wahlanfechtung durch den Zustellungsbevollmächtigten des Gegenkandidaten gab der Verfassungsgerichtshof am 1. Juli statt, womit die Stichwahl wiederholt werden musste.[1][2] Die Wiederholungswahl am 4. Dezember 2016 gewann bei einer Wahlbeteiligung von 74,2 % der Wahlberechtigten erneut Van der Bellen mit 53,8 % der Stimmen.[3] Er wird voraussichtlich am 26. Jänner 2017 angelobt.
Die Philippinen, der Name leitet sich ab vom spanischen König Philipp II, liegen im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien. Das Südchinesische Meer trennt die Inselgruppe von
Vietnam im Westen, die Celebessee von Indonesien im Süden. Der Archipel bildet den fünfgrößten Inselstaat der Welt nach Indonesien, Madagaskar, Papua-Neuginea und Japan.
Die Philippinen bestehen aus 7.107 Inseln, von denen jedoch nur etwa 2.000 bewohnt sind. Nur 11 Inseln haben eine Fläche von mehr als 2.500 km², die größten sind Luzon, Mindanao, Samar, Negros,
Mindoro, Panay und Palawan. 1000 dieser Inseln sind kaum größer als 1 km². Also eine optimale Taucherzone.
Der Archipel wird in drei Inselgruppen unterteilt: Luzon mit der Insel Luzon, die Visayas, u.a. mit den Inseln Palawan, Negros, Cebu, Leyte, Samar, Masbate und Bohol und als dritte Gruppe
Mindanao, u.a. bestehend aus der Insel Mindanao, Basilan und dem Sulu-Archipel mit der Insel Jolo.
Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart. Im Jahr 996 unter dem Namen „Ostarrichi“ erstmals erwähnt, gehörte das Land zunächst als Markgrafschaft zum Herzogtum Bayern und war von 1156 bis 1806 als (Erz-)Herzogtum eigenständiger Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches. Mit der Dynastie der Habsburger, die als Haus Österreich ein weiträumiges Herrschaftsgebiet erwarb, stellte es über mehrere Jahrhunderte dessen Kaiser. Das 1804 ausgerufene Kaisertum Österreich (das damals auch Ungarn und Böhmen umfasste) war mit seinem westlichen Teil von 1815 bis 1866 Teil des Deutschen Bundes und bildete ab 1867 mit dem nun eigenständigen Königreich Ungarn die Österreichisch-Ungarische Doppelmonarchie. Nach deren Auseinanderbrechen am Ende des Ersten Weltkriegs entstand Österreich 1918–1921 in seinen heutigen Grenzen. Das nationalsozialistische Regime gliederte das Land 1938 dem Deutschen Reich ein. Seit 1945 ist Österreich wieder eine unabhängige, seit 1955 souveräne Republik, die 1995 der Europäischen Union beitrat.